5 essentielle Bestandteile der englischen Kultur

ID 37420535 © Paop | Dreamstime.com

5 essentielle Bestandteile der englischen Kultur

5 essentielle Bestandteile der englischen Kultur

5 essentielle Bestandteile der englischen Kultur

Eigen, traditionsreich mit einer Prise trockenem Humor, so beschreiben viele die Kultur Englands. Doch hinter diesen Schlagworten steckt viel mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf zentrale Elemente, die die Lebensweise und Kultur Englands auszeichnen. Von der unerschütterlichen Liebe zum Tee bis zur leidenschaftlichen Fußballkultur – es gibt viel zu entdecken!

Afternoon Tea: Die Tradition des Nachmittagstees

Der Afternoon Tea hat seinen Ursprung in den frühen 1840er Jahren und wurde von Anna, der Herzogin von Bedford, etabliert. Sie führte diese Tradition ein, um die lange Zeit zwischen Mittag- und Abendessen zu überbrücken.

Was als private Teepause begann, entwickelte sich schnell zu einer beliebten sozialen Veranstaltung unter der Oberschicht. Der Afternoon Tea wurde zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und bot eine Gelegenheit, sich in eleganter Umgebung zu treffen und leichte Speisen sowie Tee zu genießen. Diese Tradition ist bis heute erhalten geblieben und wird sowohl in Haushalten als auch in Teehäusern in ganz England gepflegt.

Beliebte Speisen und Getränke

Ein traditioneller Afternoon Tea umfasst oft Scones, die mit Clotted Cream (dickflüssiger Rahm) und Marmelade serviert werden, sowie eine Auswahl an verschiedenen Teesorten. Neben diesen Grundbestandteilen gibt es Unterschiede in der Art des Tees: Beim Cream Tea werden Scones mit Clotted Cream und Marmelade serviert. Light Tea ergänzt diese Auswahl um leichte Sandwiches und Gebäck. Der Full Tea beinhaltet zusätzlich herzhafte Snacks, Kuchen und oft auch warme Speisen.

Auch abseits von Tee und Gebäck bietet Englands Küche einige Leckereien an. Fish and Chips, das wohl bekannteste Nationalgericht, wird oft in Zeitungspapier zusammen mit Erbsenpüree und Essig serviert. Shepherd's Pie, ein Hackfleischauflauf mit Kartoffelbrei, und Roast Beef mit Yorkshire Pudding sind ebenfalls Klassiker.

Zum Frühstück gehören immer noch häufig Baked Beans, Speck, Würstchen und Eier. Mittlerweile greifen viele Engländer und Engländerinnen jedoch zu gesünderen Alternativen, wie beispielsweise Porridge mit Früchten oder Toast.

Literatur: Zwischen Shakespeare und J.K. Rowling

Neben der Kulinarik wurde auch die englische Literatur durch Schriftsteller wie William Shakespeare, Jane Austen und Charles Dickens geprägt. Shakespeare beeinflusste die Literatur mit seinen Dramen und Sonetten, Austen bot scharfe Gesellschaftsbeobachtungen und Dickens thematisierte soziale Missstände. Ein Trio, das in seiner Gesamtheit die allgegenwärtigen Themen damaliger Zeiten aufgriff.

Ihre Werke haben aber nicht nur England, sondern auch die internationale Literatur beeinflusst. Themen und Stile der englischen Literatur wurden von Autoren weltweit aufgegriffen und in zahlreichen Adaptionen neu interpretiert!

In der heutigen Zeit steht J.K. Rowling mit ihrer "Harry Potter"-Reihe als Symbol moderner englischer Literatur, die weltweit Generationen von Lesern fasziniert, verbindet und die Popkultur nachhaltig geprägt hat. Ihre Bücher haben nicht nur die Fantasyliteratur neu definiert, sondern auch Filme, Merchandise und Freizeitparks inspiriert und somit einen enormen kulturellen Einfluss ausgeübt.

Pubs: Auf ein, zwei Pints in Englands Kult-Kneipen

Pubs haben sich vom Alehouse im Mittelalter zum moderneren Pub entwickelt und sind für viele Engländer aus dem Alltag nicht wegzudenken. Ursprünglich Orte, an denen Reisende Rast machten und einfache Mahlzeiten zu sich nahmen, wurden Pubs zu Treffpunkten für die Gemeinschaft. Sie bieten einen Raum für soziale Interaktionen, Feierlichkeiten und Aktivitäten, wie gemeinsames Fußballgucken.

Noch heute werden viele Pubs in England betrieben, um die langen Traditionen zu pflegen. Getrunken wird hierbei nicht nur Bier, sondern auch Cider, ein alkoholisches Getränk aus vergorenem Apfelsaft mit einem Alkoholgehalt von 4-6%. Das alles geschieht in uriger Umgebung, die aus vielen Holzmöbeln, gedimmtem Licht und antiker Wanddekoration besteht.

Glücksspiel: Engländer bevorzugen Sportwetten gegenüber Online Casinos

Bis ins 18. Jahrhundert reicht die englische Sportwetten-Tradition zurück, insbesondere im Bereich des Pferderennsports, wie die Serie ,,Peaky Blinders‘‘ deutlich zeigt. Heute erfreuen sich Sportwetten, vor allem auf Fußballspiele, großer Beliebtheit. Viele Engländer bevorzugen diese Form des Glücksspiels gegenüber Online Casinos.

Interessanterweise richten deutsche Online Casinos ihr Angebot jedoch teilweise speziell auf englischsprachige Spieler aus, um diesen Markt zu bedienen. Diese Seiten bieten angepasste Inhalte und Support, und eine Übersicht dieser Angebote ist in einer Liste aufgeführt, die speziell für diese Zielgruppe erstellt wurde.

Fußball: Eine Liebe die verbindet

Der moderne Fußball entstand im 19. Jahrhundert in England, als erste Regeln formalisiert und Vereine gegründet wurden. Danach entwickelte sich Fußball immer mehr zu dem, wie wir ihn heute kennen. Demzufolge spielte England eine wichtige Rolle bei der Gründung internationaler Fußballorganisationen, wie die FIFA und die UEFA.

Die Begeisterung für Fußball ist in England allgegenwärtig. Von großen Stadien bis zu kleinen Gemeindeplätzen wird überall Fußball gespielt und geschaut. Neben zahlreichen Vereinen, lokalen Mannschaften steht über allem eine enorme Loyalität, seine Mannschaft in nationalen oder internationalen Rahmen beizustehen.

Wichtige Vereine

Manchester United, Liverpool FC und Arsenal dürften den meisten ein Begriff sein, immerhin sind sie die berühmtesten Fußballclubs Englands. Damit ist es aber noch lange nicht getan, denn sie sind mehr als das, nämlich Symbole des lokalen Stolzes und spielen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben vieler Einheimischer. Hierbei wird jedoch schnell deutlich, dass die Ländergrenzen verschwimmen, denn ihre Spiele ziehen Millionen von Fans an, sowohl in England als auch weltweit.



Englisch lernen

Englisch lernen

Englisch lernen

Englisch lernen leicht gemacht: Die englische Sprache umgibt uns täglich. Das macht es nahezu natürlich, sie zu erlernen. Nutzen Sie jede Gelegenheit dazu. Wir...

Großbritannien Lexikon

Großbritannien Lexikon

Großbritannien Lexikon

Von Afternoon Tea und Brexit bis hin zu YMCA und Zoo - In unserem Großbritannien-Lexikon erfahren Sie alles über England, Schottland und Wales und bekommen einen...

Heute in Großbritannien

Heute in Großbritannien

Heute in Großbritannien

Was an diesem Tag geschah - eEine Reise durch die Großbritannien Geschichte

Auf England.de können Sie Hotels in England, Ferienhäuser in England, Ferienwohnungen in England und Hostels in England und Mietwagen für England buchen. Oder Sie buchen gleich Ihre komplette England-Rundreise.

Aktiv unterwegs in England

Aktiv unterwegs in England

Immer beliebter wurde in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern der geführte Wanderurlaub mit einem erfahrenen Tour Guide.

Sprachreisen England

Sprachreisen nach England: Do you speak English?

Sprachreisen nach England sind eine sehr gute Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu vertiefen und Land und Leute so richtig kennenzulernen.

England Reiseberichte

England Reiseberichte

Lesen Sie, was andere Reisende in England erlebt haben. Spannende und unterhaltsame Berichte aus dem Englandurlaub erwarten Sie.

England Regionen

England Regionen

Englands regionale Vielfalt, Ferienhausurlaub in London, Cornwall oder an der Küste Englands

Anreise England

Alles über die Anreise nach England

Hier erfahren Sie alles über die Anreise nach England. Ob Sie mit dem Flugzeug, mit dem Auto oder mit dem Schiff anreisen: Hier finden Sie alles Wissenswerte.

England Reisetipps

Reisetipps für England - Surfen, Trekking, Städte Trips!

Ob Ruhesuchender oder Individualurlauber, Städtetrip oder Natur pur erleben in England kommt jeder auf seine Kosten.